Paul Verhoeven Klassiker Edition (4 DVDs)
Türkische Früchte; Das Mädchen Keetje Tippel; Der Soldat von Oranien; Der vierte Mann
Niederlande 1973-1983
FSK: ab 16 Jahren
Länge: ca. 452 Min.
Studio: Rob Houwer Film
Vertrieb: Euro Video
Filmzine-Review vom 02.08.2007
In Hollywood gelangen Paul Verhoeven in vielen Genres moderne Klassiker wie Robocop,
Basic Instinct oder Starship Troopers, doch schon in seinen Anfangsjahren als
Regisseur drehte der Niederländer in seiner Heimat eine ganze Reihe bemerkenswerter Filme. Die
vier besten sind jetzt bei Eurovideo in der Paul Verhoeven Klassiker Edition erschienen. Den
Anfang macht Türkische Früchte aus dem Jahr 1973, der jüngst zum besten
niederländischen Film aller Zeiten gewählt wurde. Der damals aufgrund seiner freizügigen
Sexszenen skandalumwitterte Film basiert auf dem Roman von Jan Wolkers und erzählt eine
aufregend-tragische Amour Fou zwischen dem anarchischen Erik (Rutger Hauer) und der
unbekümmerten Olga (Monique van De Ven). Die flotte Inszenierung bescherte Türkische
Früchte direkt eine Oscar-Nominierung in der Rubrik „Bester Ausländischer Film“, gleichzeitig
war das Werk aber auch das Karrieresprungbrett für Hauptdarsteller Rutger Hauer und Kameramann
Jan De Bont, der später selber erfolgreiche Blockbuster (Speed) in Hollywood drehen sollte.
Die Klasse von Türkische Früchte erreicht Das Mädchen Keetje Tippel (1974)
trotz identischer Hauptdarsteller-Besetzung nicht ganz. Im Mittelpunkt des düsteren, mit
drastischen Erotikszenen nicht geizenden Kostümdramas steht die junge Keetje, die mit ihrer völlig
verarmten Familie Ende des 19. Jahrhunderts nach Amsterdam zieht und dort zur Prostitution
gezwungen wird, bevor sie ihren Traummann kennen lernt.
Mit dem epischen Kriegsdrama Der Soldat von Oranien (1977) erlangte Verhoeven
wiederum viel internationale Aufmerksamkeit. Thematisiert wird die Zeit des nationalen
holländischen Widerstands nach der Invasion der Deutschen anhand einiger Verbindungsstudenten
aus Leiden. Während die beiden Freunde Erik (Rutger Hauer) und Guus (Jeroen Krabbé) aktiv die
Nazis bekämpfen, schlagen sich andere auf die Seite der Faschisten. Der packende und überaus
authentische wirkende Streifen (thematisch eng verwandt mit Verhoevens diesjährigem Black
Book) lief in Deutschland bisher unter dem Titel Soldiers nur in einer stark gekürzten
Version. Die vorliegende DVD zeigt den Film in der Originallänge von knapp 150 Minuten. Die neuen
Szenen sind allerdings allesamt in der Originalsprache eingebunden, so dass mitunter ein
mühsames Hin und Her zwischen deutschen und niederländischen Diaolgen herrscht.
Mit Der vierte Mann, seiner letzten Produktion made in Holland, legte Verhoeven 1983
einen lupenreinen, wenn auch leicht manierierten Erotik-Thriller mit bedeutungsschwangerer
Symbolik und etlichen Hitchcock-Anleihen vor. Gern wird der Film als frühe Fassung von Basic
Instinct angesehen und die Parallelen sind in der Tat offensichtlich: Wie beim 92er
Hollywood-Kassenschlager gerät ein Mann, hier der Schriftsteller Gerard (Jeroen Krabbé), in die
Fänge einer eiskalten, womöglich männermordenden Blondine (Renée Soutendijk).
Die 4er Box ist mehr oder weniger mit der amerikanischen Ausgabe von Anchor Bay identisch,
die schon seit geraumer Zeit auf dem Markt ist. Die einzigen Extras sind die bereits 2003
aufgenommenen Audiokommentare mit Paul Verhoeven, der seine Filme gewohnt enthusiastisch
und offen diskutiert. Hört man genau hin, lässt sich im Hintergrund die jeweilige niederländische
Originaltonspur erkennen. Umso bedauerlicher, dass bei den Sprachfassungen dann lediglich
dünner deutscher Mono-Sound angeboten wird. Uncut-Freunde werden zudem über einen kleinen
Schnitt beim in der FSK-18 Fassung immer noch indizierten Vierten Mann nicht gerade
erfreut sein, dafür sind aber bei allen anderen Filmen neue Szenen integriert.
Marcs Filmwertung
Ob Liebesdrama, Kostümfilm, Kriegsfilm oder Erotikthriller: Vier erstklassige Frühwerke von Regie-Provokateur Paul Verhoeven.
Leserwertung
Cast & Crew
Schauspieler: Derek de Lint, Jeroen Krabbé, Monique van de Ven, Renée Soutendijk, Rutger Hauer
Musik: Loek Dikker, Rogier van Otterloo
Produzent(en): Rob Houwer