Sommer vorm Balkon
D 2005
FSK: ab 12 Jahren
Länge: ca. 110 Min.
Studio: X-Filme Creative Pool
Vertrieb: Warner Home Video
Filmzine-Review vom 09.09.2006
Es ist Sommer in der Hauptstadt. Auf dem Balkon eines Berliner Mietshauses philosophieren die Freundinnen Katrin (geschieden mit Kind, arbeitslos, zurückhaltend, bedenklich trinkfest) und Nike (Altenpflegerin mit Vorliebe für String-Tangas, vorlaut, unglücklicher Single) über das Leben und die Liebe…
Sommer vorm Balkon ist ein richtig schöner Berlin-Film geworden, der Lust macht auf laue Sommernächte im Freien bei einem Gläschen Rotwein. Im Gegensatz zu Andreas Dresens erstem Werk, dem dogma-verwackelten, miefigen Improvisations-Ost-Drama Halbe Treppe mit Schlechte-Laune-Garantie, geht es hier deutlich erquickender zur Sache und nirgendwo könnte diese Geschichte einen besseren Schauplatz finden als in den atmosphärischen Vierteln der Hauptstadt. Genau wie die Kamera nah an den Gesichtern ist, ist der Film stets nah am Leben und deshalb funktioniert die präzise beobachtete Komödie, die keinesfalls nur Höhen, sondern auch Tiefen zeigt, aber trotzdem ihren angenehm leichtfüßigen Unterton nicht verliert. Der zu einem guten Teil aus Schlagern bestehende Soundtrack tut sein übriges und passt in jede Szene wie die Faust aufs Auge – nirgendwo sonst könnte man Nana Mouskouris „Guten Morgen Sonnenschein“ ertragen, als in Nikes Küche mit dem herrlich unausstehlichen Trucker Ronald im Unterhemd am Frühstückstisch.
Für den Audiokommentar zum Film und zu den nicht verwendeten Szenen hat sich Regisseur Andreas Dresen mit dem Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase (Ich war neunzehn, Die Stille nach dem Schuss) zusammengesetzt, der als erfolgreichster DDR-Autor auf ein immenses Grundwissen zurückgreifen kann.
Ninas Filmwertung
Voll das Leben – unbeschwerte Tragikkomödie made in Berlin.
- We Live in Time - 17. April 2025
- Der Doktor und das liebe Vieh – Staffel 5 - 12. April 2025
- Tulsa King – Staffel 2 - 1. April 2025
- Wildes Land - 30. März 2025
Leserwertung
Cast & Crew
Schauspieler: Andreas Schmidt, Inka Friedrich, Nadja Uhl
Musik: Pascal Comelade
Produzent(en): Peter Rommel