
© Polyband
Unser grüner Planet
The Green Planet
GB 2022
FSK: ab 0 Jahren
Länge: ca. 250 Min.
Vertrieb: Polyband
Filmzine-Review vom 01.08.2022
An den BBC-Dokumentationsreihen über unseren perfekten, blauen oder eben grünen Planeten führt für Fans hochwertiger Naturdokus natürlich kein Weg vorbei. Aufgeteilt in die Themenbereiche Tropen, Wasser, Jahreszeiten, Wüsten und Zivilisation führt uns die Reihe Unser grüner Planet in alle Winkel der Erde und gibt mit modernster Kameratechnik spektakuläre Einblicke in das mitunter geheimnisvolle Leben der Pflanzen. Da gibt es Bäume, die sich gegenseitig vor Schädlingen warnen, Wasserpflanzen, die konkurrierende Gewächse hinterhältig zerstechen und somit verdrängen, Orchideen, die aussehen und riechen wie Wespenweibchen, und Pflanzen, die mit Kadavergeruch Fliegen anlocken und verspeisen. Ohne Zeitraffer läuft hier gar nichts, aber tatsächlich wird oft erst so die Strategie der Pflanzen deutlich, denn im Reich der Flora läuft eben alles ein bisschen langsamer.
Das Team arbeitete mit einem ehemaligen Militäringenieur zusammen, der in seiner Freizeit ein Robotersystem entwickelt hatte, das Drohnenaufnahmen im Zeitraffer ermöglicht. So können die Kameras um die Pflanzen kreisen und dabei im Zeitraffer filmen – ein absolutes Novum. Viele Verhaltensweisen werden hier erstmals dokumentiert und es wird deutlich, dass sich Pflanzen viel mehr wie Tiere verhalten, als wir bisher wussten. Im englischen Original führt der inzwischen 96-jährige David Attenborough souverän und begeistert wie eh und je durchs Programm – die deutsche Stimme von Christian Schult ist ebenfalls angenehm ruhig und sachlich. Als Fazit bleibt das festzuhalten, was Heinz Sielmann seinen Zuschauern schon vor 30 Jahren am Schluss jeder Sendung mit auf den Weg gab: Der Mensch muss das empfindliche Ökosystem Erde schützen. Der Klimawandel bringt bereits vielerorts den Zyklus der Jahreszeiten durcheinander und erschwert Pflanzen und damit unserer grünen Lunge das Überleben. Und was das am Ende für uns bedeutet, wissen wir alle längst.
Blu-ray Extras:
- Making of (40 min)
- 3 Trailer zu weiteren Dokus
- 14-seitiges Booklet
Ninas Filmwertung
Faszinierende Einblicke in das zum Teil bisher unbekannte und mitunter überraschende Leben der Pflanzen.
Leserwertung
Trailer
Cast & Crew